„Das war für uns alle eine großartige Erfahrung“
Nach den Fahrten nach Italien, Spanien und Irland im Rahmen des Programms Erasmus gab es eine Ausstellung. Foto: FR
Artikel vom: 24.01.2023
Vegesack – (FR) Italien, Spanien und Irland – in diese drei Länder konnten Schüler der Gerhard-Rohlfs-Oberschule in Bremen-Vegesack im Rahmen des Programms Erasmus mit ihren Lehrern reisen. Die Schülerfahrten wurden nun mit einer Ausstellung gefeiert.
Die Gerhard-Rohlfs-Oberschule führte im September und Oktober 2022 jeweils eine Fahrt nach Madrid, die spanische Hauptstadt, nach Apulien in Italien und nach Galway an der irischen Westküste durch. Jede Gruppe bestand aus rund 20 Jugendlichen aus den Jahrgängen acht bis zehn. Während ihrer Reise hatten die Jugendlichen Kontakt zu dortigen SchülerInnen, konnten ihre Sprachkenntnisse verbessern und lernten die Landschaft und Kultur der jeweiligen Region und des Landes kennen. Für die Teilnehmenden war es eine außergewöhnliche Gelegenheit voller neuer Erfahrungen.
Eröffnet wurde die Ausstellung von Natalie Zendek, die diese organisiert hatte und Teil des Spanien-Teams war. Sie dankte der Erasmusbeauftragten der Schule, Maria Suarez, und der Schulleiterin, Kathrin Borges-Postulka, für das Engagement und die Unterstützung und den Lehrkräften, die die Fahrten planten und durchführten. „Die Reise hat den Schülern viele neue Horizonte eröffnet und war für uns alle eine großartige Erfahrung“, sagte Zendek. „Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Fahrten.“
Den SchülerInnen erhielten für ihre Teilnahme Zertifikate, es wurden Präsentationen gehalten und Videos der Fahrten gezeigt. Außerdem wurden an vier Ständen die drei Auslandsfahrten und das Programm Erasmus vorgestellt in Form von Berichten, selbstgestalteten Plakaten, Broschüren, landestypischen Gegenständen, Zeichnungen und jeder Menge Fotos. So konnten sich die Jugendlichen auch über die anderen Länder informieren. Außerdem besuchten die Schülerinnen des siebten Jahrgangs die Ausstellung und kamen mit den diesjährigen TeilnehmerInnen ins Gespräch. Ab dem nächsten Schuljahr, ab der 8. Klasse nämlich, können sie dann ebenfalls teilnehmen. Ein kleines Highlight war die Anwesenheit des Kamerateams von SAT1, die die Ausstellung filmten und einzelne Jugendliche und Lehrkräfte interviewten.
Das Programm Erasmus der Europäischen Kommission dient dem europäischen Austausch und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Schule. Die Schule hat die Akkreditierung noch bis 2027, sodass auch in den kommenden Schuljahren viele weitere Fahrten geplant sind, die dank Erasmus finanziert sind.
Weitere interessante Artikel