Auch Zwischenlösungen sind denkbar

Gläserne Werft: Das gastronomische Angebot verbessern

Bislang konnte der Gläsernen Werft kein neues Leben eingehaucht werden. Nach einem dreijährigen Leerstand sollen jetzt alle Bemühungen unternommen werden, den gastronomischen Betrieb wieder zu öffnen, möglichst noch zum Vegesacker Hafengeburtstag. FOTO: TH

Artikel vom: 26.01.2022

Vegesack – (TH) Die gläserne Werft dümpelt vor sich hin. Mit diesen Worten skizzierte Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt einen seit drei Jahren andauernden Stillstand, weil sich in dem gastronomischen Betrieb nichts tut. Die Situation spitze sich zu am Ende der maritimen Meile. Denn in wenigen Monaten begeht Vegesack den 400. Hafengeburtstag. Doch das gastronomische Angebot sei mehr als ausgedünnt, beschrieb Dornstedt ein gravierendes Problem, das Schatten vorauswerfe.
Auch für Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleiter bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa steht fest, dass „es uns allen auf den Nägeln brennt“. Sein Haus bemühe sich sehr um eine Vermarktung. Man hätte bislang alles im Gesamtpaket verhandelt, nicht nur den Gaststättenkomplex, sondern auch das umliegende Areal. Doch der Erfolg wäre ausgeblieben, nachdem es Gespräche mit einem interessierten Unternehmen gab. „Leider kamen wir trotz jahrelanger Verhandlungen nicht zu einem Ergebnis“, zog Dr. Dirk Kühling ein niederschmetterndes Resümee. Die Rahmenbedingungen hätten nicht gepasst, so seine Erklärung. Die Gastrobetriebe hätten es in der Pandemie nicht einfach gehabt. Aufgrund des langen Leerstandes müsse in die Gläserne Werft viel Arbeit investiert werden. Doch es müsse möglich sein, einen interessierten Gas-
tronomen zu finden. Denn es tue sich viel in dem Wohnumfeld, so Jörn Gieschen, Geschäftsführer Vegesack Marketing.     
Beiratssprecher Torsten Bullmahn (CDU) wunderte sich, dass jetzt nach einer schnellen Lösung gerufen wird. Nach seiner Ansicht wäre alles nicht gut gelaufen. Schon länger hätten sich Interessenten gemeldet. Dennoch sei er froh, dass sich eine positive Wende vollziehen soll.
Für den Grünen Fraktionssprecher Christoph Schulte im Rodde stehe fest, dass die maritime Meile in gastronomischer Hinsicht einen Anfang und Ende benötige. Nach seiner Ansicht müssten die vorhandenen Ressourcen, „die wir heute besitzen“, genutzt werden. Innerhalb kurzer Zeit könne für die Gläserne Werft kein weitreichendes Ergebnis erzielt werden, so dass es Sinn machte, nach einer Zwischenlösung zu suchen, beispielsweise für einen Zeitraum von zwei Jahren. Dann könne man absehen, ob sich dort etwas etablieren kann. Wünschenswert wäre auch eine Wiederbelebung des Biergartens an der Strandlust.
 Karl Brönnle (Die Linke) bezeichnete es als Traumtänzerei, dass etwas Einschneidendes passieren werde, während Heike Sprehe (SPD) von einzelnen Vorhaben sprach, die
sich realisieren ließen. Für Andreas Kruse (CDU) wäre höchste Eile geboten. Ohne bürokratische Hürden müsse man einen vernünftigen Pächter finden.
Einstimmig verabschiedete der Beirat einen Beschluss, der eine oberste Priorität für die Wiederbelebung der Gastronomie unterstreicht. Dabei nehme das Datum des Hafengeburtstages im Mai 2022 einen hohen Stellenwert ein.


Weitere interessante Artikel

Gemeinsam für ein sauberes Grün

Vegesack – (rdr) Das Team Weserjungs hat aus dem Erlös seiner weihnachtlichen Charity-Aktion erneut einen Betrag an die Nordbremer Clean up your City-Gruppe gespendet. 222 Euro gehen an ...

Die „Vegebüdel“ startet in die Saison

Bremen-Nord – (red) Die „Vegebüdel“ ist schon eine ältere Dame, denn in diesem Jahr feiert sie ihren 75. Geburtstag. Aber sie ist sehr gut in Schuss und die ehrenamtliche ...

Farbanschlag auf Teppichfachgeschäft

Vegesack – (rdr) Abbas Saber lag am Samstagabend schon im Bett, als ihm etwas Merkwürdiges auffiel. Die Kameras, mit denen er sein Geschäft Verwertung von Kunst- und Orientteppichen ...

„Bestraft, wenn man gesund ist!“

Von Regina Drieling Bremen-Nord – Kürzlich hatte Uschi Krause mit akuten Beschwerden und Schmerzen bei ihrem Hausarzt um einen Termin ersucht. Weil sie aber seit über drei Jahren ...

Mit 96 Stundenkilometern bergauf durch die Schafgegend

Vegesack (rdr) – In der jüngsten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten stand unter anderem die Auswertung verschiedener im ...

Mensa-Neubau im Zeitplan

Vegesack (nik) – Als Vertreter von Immobilien Bremen informierte Holger Franz den Beirat Vegesack über den aktuellen Stand des Neubaus der Grundschule Fährer Flur und des Kinder- und ...

Drei Konzepte, keine Eislaufhalle

Vegesack (rdr) – In der jüngsten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten präsentierte Lars Ehlers vom Vegesack Marketing einen ...

Weltweit größtes Puzzle erleben

Vegesack (red) – 2021 hat der Martinsclub Bremen e. V. das weltweit größte Puzzle mit 52 110 Teilen zusammengesetzt. Über 200 Menschen und Institutionen aus Bremen-Nord ...

Bauprojekte in Vegesack

Vegesack (nik) – Wenn von der Infrastruktur am Aumunder Marktplatz die Rede ist, geht es um das sogenannte Trafohäuschen, von dem die Wasser- und Stromversorgung des Vegesacker ...